Marilyn
Interaktive Computerinstallation 1996
Die Projektion eines Videobeamers zeigt das Gesicht von Marilyn Monroe, es verändert sich als Reaktion auf die Bewegungen des Publikums. In einem Computer sind 24 verschiedene Porträtfotos von Marilyn Monroe gestapelt. Sie sind so aufeinander abgestimmt, dass sie beim 'Durchblättern' nach der Art des 'Daumenkinos' einen kurzen Film ergeben würden.![]() ![]() gemeinsam mit Lilo Mangelsdorff |

KunstArt '96, Bockenheimer Depot, Frankfurt
Videoschlitz
Interaktive Computerinstallation 1991/92
![]() Eine bei Sportereignissen eingesetzte fotografische Zielkamera funktioniert anders als eine übliche Kamera: Statt eines Zeit-Verschlusses hat sie einen schmalen senkrechten Schlitz, durch den das Licht auf den mit kontinuierlicher Geschwindigkeit transportierten Film fällt. Es wird also niemals eine zweidimensionale Filmfläche belichtet, sondern es werden sozusagen viele eindimensionale Raum-Zeit-Ausschnitte zu einem Gesamtbild in der zweiten Dimension aneinandergefügt. Genau diesen Schlitzeffekt erzeuge ich mit VideoComputer-technischen Mitteln: Ein speziell konstruierter Videobild-Digitizer überträgt von dem eingespeisten Video-Kamerabild nur die in der Mitte des Bildfeldes gelegene Pixel-Spalte auf den rechten Rand des Computerbildschirms - 50 mal in der Sekunde. Zugleich wird das vorher angezeigte Bild um eine Spalte nach links geschoben (siehe Skizze). Dadurch entsteht auf dem Bildschirm der visuelle Eindruck eines kontinuierlich von rechts nach links laufenden Bildbandes. Anders als bei der konventionellen Fotografie wird nur Bewegug scharf abgebildet. Horizontale Bewegung wird je nach Geschwindigkeit mehr oder weniger korrekt, aber gestaucht oder gestreckt aufgezeichnet. Vertikale Bewegung eignet sich an besten für kreative Gestaltung. Ruhe dagegen verzerrt zu konturlosen Bändern. ![]() Kurzes Video mit Darstellungs-Experimenten (ca.5 min) |

u.a.:
Freiburger Videoforum
Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
European Media Art Festival Osnabrück
5. VideoFest Berlin
Experimenta Melbourne
Die Oberfläche gehört allen
Interaktive Computerinstallation 1990
![]() ![]() ![]() kurzes Video mit Details (ca.4min) |

Freiburger Videoforum
Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
Frankfurter Filmschau
Tau Memory
Interaktive Computerinstallation 1988
![]() ![]() Kurzes Video mit Ausschnitten vom Installations-Ablauf (3:30 min) |

gemeinsam mit Lilo Mangelsdorff
Textfragmente: Rolf Dieter Brinkmann,
"Besuch in einer sterbenden Stadt"

Galerie Werth, Frankfurt
Kaiserlei
Experimentell-dokumentarisches Video
1987, Super8, U-Matic, 7min
Frankfurter Filmschau
Freiburger Videoforum
Mensch vermisst
Kurzspielfilm
1987/88, 16mm, 15 min.
Grenzlandfilmtage Selb
Frankfurter Filmschau
Winterwideo
Experimentell-dokumentarisches Video zur Gefühlslage im Metropolenwinter
1985, U-matic, 30 Min.
Video abspielen (gekürzte Fassung 15 min)
Experimentalfilmworkshop Osnabrück
Frankfurter Filmschau
Freiburger Videoforum
Robototal
Experimentelle Dokumentation zu Verkabelung und Computerisierung, aus Anlass der Einführung der neuen Plastik-Personalausweise
gemeinsam mit Lilo Mangelsdorff
1984, U-matic, 27 Min.
Freiburger Videoforum
Frankfurter Filmschau
Was wäre der Staat ohne seine Mauern?
Dokumentarisches Video über den Widerstand der Bürgerinitiative gegen die Startbahn West und die politischen Auseinandersetzungen während deren Inbetriebnahme
gemeinsam mit Lilo Mangelsdorff
1984, U-matic, 75 Min.
Freiburger Videoforum
Frankfurter Filmschau
Palusion
Experimentalvideo das mit einem immanenten Farbfehler des PAL TV-Systems spielt
GIF Animation von Video Stills
gemeinsam mit Lilo Mangelsdorff
1984, U-matic, 5 Min.
Frankfurter Filmschau
Experimentalfilmworkshop Osnabrück